Fachgruppe SECMGT – Workshop Digitale Resilienz

Datum: 21.11.2025

Uhrzeit: 10:00 – 17:00 Uhr

Ort: Casino Gebäude Raum Cas. 1.812, Norbert-Wollheim-Platz 1, 60323 Frankfurt, Deutschland

Anmeldeschluss:

18.11.2025 um 23.59 Uhr

Programm und Anmeldung

externe Fachveranstaltung

Die Teilnahme an diesem Workshop ist kostenlos und auch für Nicht-Mitglieder offen. Eine Anmeldung ist allerdings aufgrund organisatorischer Anforderungen notwendig.

Fachgruppe SECMGT – Workshop „Resilienz“

Am 21.11.2025 findet der Workshop Resilienz“ der Fachgruppe „Management von Informationssicherheit“ (SECMGT) der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) statt.

Digitale Resilienz in der Informationssicherheit: Anforderungen und Praxisbeispiele

Informationssicherheit ist heute weit mehr als Technik, denn sie gilt zunehmend als strategischer Erfolgsfaktor. Neben klassischen Schutzzielen rückt dabeu immer stärker die IT-Resilienz in den Mittelpunkt, also die Widerstands- und Anpassungsfähigkeit von Systemen gegenüber vielfältigen Herausforderungen wie etwa Cyberangriffen.

Der praxisorientierte Workshop vermittelt zunächst einen Überblick über die aktuellen regulatorischen Anforderungen, die sich u. a. aus der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), der EU CER-Richtlinie sowie dem Cyber Resilience Act ergeben.

Anschließend werden Praxisbeispiele vorgestellt, die zeigen, wie Resilienz innerhalb von Organisationen erreicht werden kann und wie Dienstleister im Rahmen ihr Tätigkeit versuchen, die Widerstandsfähigkeit von IT-Systemen zu erhöhen.

Abgerundet wird die Veranstaltung durch eine Vorstellung des geplanten Hessischen Zentrums für digitale Resilienz.

Im Anschluss an den Workshop lädt ein gemeinsames „Get together“ im  Café EXPLIZIT (Campus Westend) dazu ein, die Inhalte in entspannter Atmosphäre zu vertiefen und neue Kontakte zu knüpfen.

Marion Steiner, IT-Sicherheitsexpertin der IT-Security@Work GmbH (ISW) ist Mitglied im Leitungsgremium GI-FG SEGMGT. Mit vollem Einsatz unterstützt sie Gremien, Vereine und Netzwerke – und zwar sowohl in organisatorischer Hinsicht als auch durch ihre aktive Teilnahme als Referentin an Veranstaltungen wie dieser.