Informationssicherheit
Individuelle Sicherheitslösungen mit Augenmaß
Warum Informationssicherheit heute so wichtig ist
In Zeiten zunehmender Cyberangriffe ist es für Unternehmen entscheidend, ihre digitalen Werte zu schützen. Drei zentrale Bereiche spielen dabei eine wichtige Rolle: Informationssicherheit, Informationssicherheitsmanagement und Risikomanagement.
Lassen Sie uns die Begriffe mal genauer betrachten:
Was bedeutet Informationssicherheit? Informationssicherheit sorgt dafür, dass Daten und IT-Systeme vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Manipulation geschützt sind. Ziel ist es, die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Informationen zu sichern.
Was ist Informationssicherheitsmanagement? Dieser Bereich umfasst alle Maßnahmen, Prozesse und Regeln, mit denen Unternehmen ihre Informationssicherheit systematisch steuern. Es geht darum, Risiken zu erkennen und gezielt zu minimieren.
Was macht das Risikomanagement? Risikomanagement hilft dabei, mögliche Gefahren frühzeitig zu identifizieren, deren Auswirkungen einzuschätzen und passende Schutzmaßnahmen zu ergreifen – speziell im Hinblick auf IT-Sicherheit.
Warum lohnt sich der Aufwand? Auch wenn diese Themen manchmal als teuer oder aufwendig gelten, sind sie unverzichtbar.
Ein gutes Risikomanagement schützt nicht nur die IT, sondern sorgt auch dafür, dass der Betrieb reibungslos weiterläuft.
Branchenstandards und Best Practices: In vielen Branchen – etwa der Automobilindustrie – gibt es klare Vorgaben für den Umgang mit Risiken. Wichtig ist dabei, dass Sicherheitsmaßnahmen sinnvoll und angemessen bleiben. So profitieren Unternehmen von mehr Sicherheit, ohne ihre Abläufe unnötig zu belasten.
Hier sind einige Fragen, die auf dem Weg zur Informationssicherheit in Ihrem Unternehmen auftauchen könnten:
- Warum ist Sicherheit wichtig und was bedeutet „angemessene Sicherheit“?
- Wie baue ich eine Sicherheitsorganisation auf und integriere sie in mein Unternehmen?
- Wie kann ich trotz Sicherheitsvorgaben effizient arbeiten?
- Wie vermittle ich Informationssicherheit und schaffe Bewusstsein im Unternehmen?
- Wie wähle ich die richtigen Maßnahmen zur Erfüllung von Sicherheitsvorgaben?
- Wie gehe ich mit Sonderfällen um und erhalte Flexibilität bei der Umsetzung?
- Wie kann ich ein Sicherheitsniveau nachweisbar aufrechterhalten?
- Welche Dokumentationen sind notwendig und wie detailliert müssen sie sein?
- Was bedeutet Restrisiko und wie steht es um die persönliche Haftung?
- Wie erstelle ich ein pflegbares Rollen- und Berechtigungskonzept?
- Wie binde ich Außenstandorte sicher an?
Ob bei der Einführung eines Information Security Managements, der Erstellung von Sicherheitsrichtlinien und Sicherheitskonzepten, oder der Durchführung von Sicherheits- oder Risikoanalysen, dem Aufbau einer Sicherheitsorganisation, der Vorbereitung einer Auditierung und deren Begleitung oder bei der „normalen“ Projektarbeit, die ISW ist der richtige Partner.



